Über die Links erhalten Sie vertiefende Informationen zu den Governance-Akteuren der EU-Donauraumstrategie.
- EU-Kommission
- koordiniert die Strategie auf politischer Ebene
- vermittelt zwischen den Regierungen der Donauraum-Länder
- veranstaltet in Kooperation mit der EUSDR-Präsidentschaft
- Jährliches Forum
- mit Vertretern der Donauraum-Länder, der EU-Institutionen und weiteren Akteuren (Projektträger, privater Sektor und Zivilgesellschaft)
- erstellt im Einvernehmen mit bzw. nach Vorarbeit der Schwerpunktkoordinatoren Berichte und Bewertungen zum Fortschritt des Aktionsplans
- wirkt bei Überarbeitungen des Aktionsplans mit
- Nationale Kontaktstellen
- koordinieren jeweils in einzelnen Donauraumstaaten die landesspezifischen EUSDR-Aktivitäten
- sollen praktische Aspekte der Arbeit voranbringen
- Danube Strategy Point in Wien und Bukarest
- sorgt für operative Koordination und Kommunikation
- steht vor allem den Kern-Akteuren der Strategie (EUSDR-Präsidentschaft, Europäischer Kommission, Schwerpunktkoordinatoren, Nationalen Kontaktstellen) zur Unterstützung parat, aber bietet auch anderen stakeholdern und der breiteren Öffentlichkeit Unterstützung an
- ist für die Abstimmung mit den Programmverantwortlichen des EU-INTERREG Donauraum-Programms verantwortlich
- leistet Öffentlichkeitsarbeit für die EUSDR im Donauraum und auf europäischer Ebene
- wirkt auf die Verlinkung von EUSDR-Zielen und Förderinstrumenten hin
- Auf Bundesländerebene Zuständige in Baden-Württemberg und Bayern
- koordinieren jeweils in ihrem Bundesland in Absprache mit der deutschen Nationalen Kontaktstelle die landesspezifischen EUSDR-Aktivitäten
- Die EU-Mitgliedstaaten
- nehmen zusammen mit den Nicht-EU-Staaten des Donauraums die Koordination der Schwerpunktbereiche wahr
- Hochrangige Gruppe
- befasst sich mit politischer Ausrichtung und Prioritäten der Strategie
- Koordinatoren für die Schwerpunktbereiche
- gewährleisten die Umsetzung länder- und sektorenübergreifend interinstitutionell
- ermitteln Fortschritt infolge der Maßnahme
- informieren die Europäische Kommission über ihre Arbeit
- Steering Groups (zumeist 1 pro Schwerpunktbereich)
- unterstützen Schwerpunkt-Koordinatoren
- Zusammensetzung jeweils unterschiedlich
- EUSDR-Präsidentschaft und EUSDR-Trio-Präsidentschaft
- Die EUSDR-Präsidentschaft hat im Jahresrhythmus von Herbst bis Herbst immer ein Donauraum-Land inne, das das Jährliche Forum der EUSDR ausrichtet und einige inhaltliche Schwerpunkte für das Jahresforum setzen kann
- Das vorausgehende und nachfolgende Land bilden zusammen mit dem Land der EUSDR-Präsidentschaft die sogn. “Trio”-Präsidentschaft. Die Trio-EUSDR-Präsidentschaft soll einen reibungslosen Übergang der EUSDR-Präsidentschaften gewährleisten.
- Projektverantwortliche
- zuständig für Durchführung und Finanzierung einzelner Projekte
Zur besseren Abstimmung der einzelnen Aufgaben und Zuständigkeiten haben sich die Kern-Akteure der EUSDR am 22. Juli 2020 auf ein Dokument mit Beschreibung der einzelnen Zuständigkeiten geeinigt: EUSDR Governance Architecture Paper.