Zum Inhalt springen
Donauraumstrategie

Donauraumstrategie

Das Info-Portal aus und für Baden-Württemberg

  • twitter
  • wir auf facebook
  • wir auf instagram
  • Startseite
  • Donauraumstrategie
    • Ziele, Felder, Entstehung
    • Akteure und Governance
    • Neuigkeiten
    • Neuigkeiten-Archiv
    • Mehrwerte
    • Glossar
  • Projekte
    • Laufende Projekte in Baden-Württemberg
    • Beendete Projekte in Baden-Württemberg
    • Förderung
  • Veranstaltungen
    • Anstehende Veranstaltungen im Donauraum
      • EUSDR-Governance
      • Gesamteuropäische Veranstaltungen
        • Internationale Konferenzen und Fachveranstaltungen
      • Kulturelle Veranstaltungen
      • Makroregionale Veranstaltungen
      • Projektbezogene Veranstaltungen
      • Vorträge und Podiumsdiskussionen
    • Vergangene Veranstaltungen im Donauraum
  • Donauraum erleben
  • Jugend
  • Weitere Informationen

Autor: Europa Zentrum

Restart4danube

Netzwerk der Donautransferzentren wächst

17. September 2020 Europa Zentrum Neuigkeiten-Archiv

Im Netzwerk der den Technologietransfer unterstützenden Donautransferzentren hat die Steinbeis 2i GmbH zwei neue Projekte ins Leben gerufen: Einmal eines mit dem rumänischen Technologietransferunternhemen SC IPA SA in Craiova zu Marktanalysen und Forschungsstudien, in dem

Weiterlesen

Allianz-Kulturstiftung vergibt Fördermittel an Kulturschaffende auch im Donauraum

17. Juli 2020 Europa Zentrum Neuigkeiten-Archiv

Die gemeinnützige Allianz-Kulturstiftung vergibt Fördergelder an Menschen, die mit den Mitteln von Kunst und Kultur Freiräume schaffen, um eine kritische Auseinandersetzung über die Zukunft Europas zu ermöglichen. Es werden Projekte gesucht, die translokal konzipiert sind,

Weiterlesen

Fördermöglichkeiten im deutsch-ukrainischen (auch virtuellen) Jugendaustausch

6. Juli 2020 Europa Zentrum Neuigkeiten-Archiv

Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ fördert flexible Lösungen im digitalen Raum, die junge Menschen aus Deutschland und der Ukraine vernetzen und Kooperationen initiieren oder stärken und ruft zur Einreichung von Projektanträgen auf. Die Ausschreibung

Weiterlesen

Donauschwäbisches Zentralsmuseum in Ulm wird 20 Jahre alt

6. Juli 2020 Europa Zentrum Neuigkeiten-Archiv

Vor 20 Jahren wurde das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm eröffnet. Es zeigt die Geschichte der Deutschen zwischen Budapest und Belgrad und hat sich zu einer Kultureinrichtung mit europäischer Ausrichtung entwickelt. In Zukunft will sich

Weiterlesen

DANUBE WOMEN STORIES – in Buchform (Teil 2) – ist da

31. März 2020 Europa Zentrum Neuigkeiten-Archiv

Der zweite und erweiterte Band von DANUBE WOMEN STORIES (danube books Verlag, Ulm) porträtiert 64 bedeutende Frauen aus sechs Donauländern und acht Städten! Erstmals vertreten ist Kroatien mit der Stadt Vukovar, auch Regensburg und Linz

Weiterlesen

Kroatische EUSDR-Präsidentschaft

13. Dezember 2019 Europa Zentrum Neuigkeiten-Archiv

Kroatien wird im ersten Halbjahr 2020 nicht nur die Präsidentschaft im Rat der EU übernehmen, sondern hat seit Oktober 2019 auch für ein Jahr die Präsidentschaft über die EU-Donauraumstrategie inne. Zu diesem Zweck betreibt die

Weiterlesen

Ulmer danube-books-Verlag sucht Unterstützung für deutsche Übersetzung von Balkan-Route-Buch

25. Juli 2019 Europa Zentrum Neuigkeiten-Archiv

Der Ulmer Verlag danube books sucht Unterstützung für Übersetzung und Druck von Nick Thorpes Buch „The road before me weeps. On the refugee route through Europe“ über dessen Jahre als BBC-Korrespondent auf der Balkanroute der

Weiterlesen

Ausschuss der Regionen veröffentlicht Stellungnahme zur Donauraumstrategie

23. Juli 2019 Europa Zentrum Neuigkeiten-Archiv

Am 26.06.2019 verabschiedete der Europäische Ausschuss der Regionen eine Stellungnahme zur EU-Donauraumstrategie. Unter dem Titel „Makroregionale Strategien am Beispiel des Donauraums: Ein Rahmen für die Förderung transnationaler Cluster“ listet er entsprechend politische Empfehlungen und Schlussfolgerungen

Weiterlesen

Probleme und Möglichkeiten der Absorption von EU-Geldern in den östlichen Donauraumländern – neue Publikation erschienen

3. April 2019 Europa Zentrum Neuigkeiten-Archiv

Christian Hagemann hat in einer neuen Studie die Probleme und Möglichkeiten diskutiert, die bei der Abrufung von zur Verfügung stehenden EU-Fördermitteln in den östlichen Donauraumstaaten vorhanden sind: Christian Hegemann, EU Funds in the New Member

Weiterlesen

Baden-Württemberg sammelt Meinungen für die Überarbeitung des EUSDR-Aktionsplans

2. April 2019 Europa Zentrum Neuigkeiten-Archiv

Das Land Baden-Württemberg hat bei einer Veranstaltung des Staatsministeriums Baden-Württemberg am 1. April 2019 in Stuttgart aus dem Kreis der baden-württembergischen EUSDR-Akteure Stimmen und Erfahrungen gesammelt, die in die baden-württembergische Position zur Überarbeitung des EUSDR-Aktionsplans

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 3 4 5 6 7 … 9 Nächste Beiträge»

EUSDR-Newsletter abonnieren

Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Gefördert von:

Staatsministerium Baden-Württemberg Baden Württemberg Stiftung

Auf donauraumstrategie.de suchen:

Das Förderprogramm der BW Stiftung

Perspektive Donau: Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft
  • Newsletter
  • Über diese Seite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • twitter
  • wir auf facebook
  • wir auf instagram
donauraumstrategie.de ist ein Projekt des Europa Zentrum Baden-Württemberg (EZBW), realisiert mit Wordpress durch das EZBW, Blanzelot und Mercia

Definitioner

Danube Strategy Point
ist das unterstützende Gremium für alle an der Strategie beteiligten Akteure. Zu seinen Aufgaben siehe Akteure.
Donauraum
ist laut der offiziellen EU-Dokumente der Donauraumstrategie (Strategie und Aktionsplan) ein „funktioneller Raum, der durch das Flusseinzugsgebiet definiert wird. […] Geografisch sind in erster Linie, aber nicht ausschließlich, betroffen: Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Österreich, die Slowakische Republik, die Tschechische Republik, Ungarn, Slowenien, Rumänien und Bulgarien […] sowie Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, die Republik Moldau und die Ukraine (die Regionen an der Donau) […]. Die Strategie steht anderen Partnern in der Region offen.“
EU-Donauraumstrategie (EU-Strategie für den Donauraum)
ist eine Strategie der Europäischen Union, die auf eine engere Zusammenarbeit der Staaten entlang der Donau abzielt. Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Infrastruktur, Umweltschutz, die Schaffung von Wohlstand sowie gute Regierungsführung.
EUSDR (EU-Strategie für den Donauraum)
ist eine Strategie der Europäischen Union, die auf eine engere Zusammenarbeit der Staaten entlang der Donau abzielt. Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Infrastruktur, Umweltschutz, die Schaffung von Wohlstand sowie gute Regierungsführung.
Donauraumstrategie (EU-Strategie für den Donauraum)
ist eine Strategie der Europäischen Union, die auf eine engere Zusammenarbeit der Staaten entlang der Donau abzielt. Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Infrastruktur, Umweltschutz, die Schaffung von Wohlstand sowie gute Regierungsführung.
Europäische Kommission
ist als EU-Organ eine Institution der Europäischen Union. Sie besteht aus 27 Kommissar:innen. Jeweils ein Mitglied wird von den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten benannt und als Gesamtheit vom Europäischen Parlament bestätigt. Das Gremium der Kommissare wird durch einen Verwaltungsapparat von mehreren Tausend Beamten unterstützt, die sich nach Sachgebieten in Generaldirektionen aufteilen. Die Kommission hat generell die Aufgabe, EU-Gesetze vorzubereiten und vorzuschlagen, aber unter anderem auch Exekutivaufgaben (z.B. Verwaltung von EU-Haushaltsmitteln). Für die Aufgaben der Kommission innerhalb der Donauraumstrategie ist die Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung zuständig. Näheres zu diesen Aufgaben siehe Akteure.
Kommission (Europäische Kommission)
ist als EU-Organ eine Institution der Europäischen Union. Sie besteht aus 27 Kommissar:innen. Jeweils ein Mitglied wird von den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten benannt und als Gesamtheit vom Europäischen Parlament bestätigt. Das Gremium der Kommissare wird durch einen Verwaltungsapparat von mehreren Tausend Beamten unterstützt, die sich nach Sachgebieten in Generaldirektionen aufteilen. Die Kommission hat generell die Aufgabe, EU-Gesetze vorzubereiten und vorzuschlagen, aber unter anderem auch Exekutivaufgaben (z.B. Verwaltung von EU-Haushaltsmitteln). Für die Aufgaben der Kommission innerhalb der Donauraumstrategie ist die Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung zuständig. Näheres zu diesen Aufgaben siehe Akteure.